Parodontologie
Zahnerhalt und professionelle Reinigung
Zahnbelag (Plaque) führt häufig zu chronischen oder Akuten Zahnfleischentzündungen (Gingivitis), diese zerstören den Zahnhalteapparat (Parodontitis), Zahnverlust droht.
Zahnbelag der nicht entfernt wird, löst die das Zahnfleisch vom Zahn und führt so zu einer Zahnfleischtasche. In diese dringen Zahnstein und Bakterien ein, sie wandern in die Tiefe und führen zu stetigen Knochenabbau (Pardontitis). Die Erkrankung selbst verläuft schmerzlos und schleichend. Auf Dauer führt sie jedoch zu schwindenden Kieferknochen, im Endstadion sogar zu lockeren Zähnen und Zahnverlust. Gute Mundhygiene, sowie professionelle Zahnreinigung , regelmäßige Kontrollen und eine Paradontitisbehandlung verhindern beziehungsweise verlangsamen dies.
Zu Beginn der Paradontitisbehandlung steht die umfassende Diagnose. Unsere Untersuchung beinhaltet den Status der Zahnlockerung, Tiefe der Zahnfleischtaschen, sowie Zahnfleischrückgang. Zudem erhalten Sie Informationen zur Verbesserung der Mundhygiene. Sind bereits Zahnfleischtaschen vorhanden, ist es sinnvoll die sich dort befindlichen Bakterien zu analysieren. Aus den Resultaten kann eine Prognose für die Entwicklung der Erkrankung gestellt und das geeignete Antibiotikum verabreicht werden.
Im Laufe der Paradontitisbehandlung werden harte und weiche Zahnbeläge ober- und unterhalb des Zahnfleisches entfernt. Dadurch wird die Wurzeloberfläche glatt und sauber, so dass die chronische Entzündung ausheilen kann.
Nach einer abgeschlossenen Paradontitisbehandlung ist die Nachsorge sehr wichtig. Diese findet in Form von professionellen Zahnreinigungen statt, welche in den meisten Fällen halbjährlich wiederholt werden sollten, bei erhöhtem Risiko auch bis zu 4x jährlich.